Logo Helty blu

Häufig gestellte Fragen

Wenn es um Systeme zur Kontrollierten Wohnraumlüftung geht, gibt es oft viele Fragen und Zweifel.

In diesem ständig auf dem Laufenden gehaltenen Abschnitt  sammeln wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur KWL und zu den Helty Flow-Systemen.

Sie finden keine Antwort auf die Frage, die Ihnen ständig im Kopf herumschwirrt, oder gibt es etwas anderes, das Sie wissen möchten? Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen 

 

 

Mehr über KWL erfahren

Die hygrometrischen Sensoren der KWL von Helty sind so konzipiert, dass sie die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen messen und dem Gerät so ermöglichen, die Luftfördermenge in jedem einzelnen Raum anzupassen.

Die Geräuscharmut eines Lüftungssystems ist äußerst wichtig, vor allem bei einer punktuellen Anlage (für nur ein Zimmer), da die Einheiten in den Räumen installiert werden, in denen man sich aufhält, und oft im Schlafzimmer. Eine gut geplante und installierte KWL-Anlage ist nicht laut. Die punktuellen KWL-Anlagen von Helty zeichnen sich durch ihre Performance aus: die KWL-Modelle mit Aufputzmontage sowie die KWL Flow40 in Einbauausführung weisen einen Schalldruckwert von gerade einmal 18 Dezibel auf.

Der Stromverbrauch eines punktuellen KWL-Geräts ist sehr niedrig und mit dem einer LED-Lampe vergleichbar. Alle Systeme der Reihe Helty Flow für den Wohnbereich gehören der die Energieklasse A an und tragen aufgrund ihrer hohen Effizienz bei der Wärmerückgewinnung zu einem niedrigen Verbrauch bei.

Der Wärmerückgewinner oder Wärmetauscher in einem punktuellen KWL-Geräts ermöglicht die Rückgewinnung der Wärmeenergie aus der austretenden Abluft und deren Übertragung an die eintretende Frischluft.

Bei der Auswahl einer Einzelraum- (oder punktuellen) KWL sind neben dem Preis noch andere Aspekte zu berücksichtigen. Die wichtigsten Aspekte, die zu berücksichtigen sind, sind im Allgemeinen die effektive Luftfördermenge der KWL-Einheit, die Filterung, der vom Gerät verursachte Geräuschpegel und dessen Fähigkeit, externe Lärmquellen zu reduzieren, die Wärmerückgewinnungsleistung, der Platzbedarf und das Design.

Der Hauptunterschied zwischen einem Luftreiniger und einer  KWL-Anlage besteht in der Tatsache, dass der erstgenannte immer die gleiche Luft filtert, die KWL aber einen echten und vollständigen Luftaustausch ermöglicht und dank der Wärmerückgewinnung die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht.

Die punktuelle KWL ist eine geradezu ideale Anlagenlösung für bereits bestehende oder zu sanierende Wohngebäude, in denen ein besserer Luftaustausch gefragt ist oder lokale Probleme wie Schimmel und verbrauchte Luft angegangen werden sollen. Sie gestattet die schnelle Installation einer Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung ohne invasive Arbeiten und ohne die Verlegung von Luftverteilungsleitungen.

Die KWL kann für den Abzug Superbonus 110 % in Frage kommen, wenn es sich um ein System handelt, das die Bildung von Schimmel und Kondenswasser verhindern soll, und belegt werden kann, dass sich diese Probleme nicht anders vermeiden lassen. Oder wenn das System im Zusammenhang mit dem Ersatz einer winterlichen Klimatisierungsanlage durch eine mit Luft arbeitende Anlage steht oder eng mit dieser integriert wird.

Nutzung und Wartung der KWL

Mit Modbus-Protokoll ausgestattete KWL-Modelle von Helty gestatten eine gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Einheiten mithilfe von Hausleitsystemen auch aus der Ferne. Darüber hinaus lassen sich die Geräte auch per App über das hauseigene WiFi-Netz ansteuern.

Bei den KWL-Geräten von Helty steht der Filterwechsel in der Regel nach 6-8 Monaten an, um saubere Luft zu gewährleisten und die Leistung des Systems aufrecht zu erhalten. Es handelt sich um sehr simple Handgriffe, die auch der unerfahrenste Benutzer in weniger als zwei Minuten erledigen kann.

 

Ein System zur kontrollierten Wohnraumlüftung sollte nicht mit einem Luftentfeuchter verwechselt oder im engeren Sinne gleichgestellt werden, obwohl es wichtig ist, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung innerhalb bestimmter Wohlfühlparameter zu halten. Es handelt sich um zwei ganz verschiedene Konzepte. Eine KWL hat vor allem die Aufgabe, die Raumluft in der Wohnung auszutauschen und zu reinigen, was auf eine energieeffiziente Art und Weise erfolgt, während ein Luftentfeuchter überschüssige Feuchtigkeit reduziert, aber keine Verbesserung der Raumluftqualität bietet und sehr viel mehr Energie benötigt.

KWL-Systeme bieten zu jeder Jahreszeit erhebliche Vorteile, da sie in jedem Ambiente für einen ständigen Luftwechsel sorgen und immer saubere und sauerstoffreiche Luft zuführen. Es lohnt sich, die KWL-Einheiten auch im Sommer zu betreiben, da sie in der Wohnung befindliche Schadstoffe beseitigen, die in dieser Jahreszeit oft noch häufiger anzutreffen sind. Dies ist fundamental, um eine hohe Raumluftqualität gewährleisten zu können.

Eine punktuelle KWL mit Zweistrombetrieb gestattet einen kontinuierlichen Luftaustausch, denn verbrauchte Luft wird abgeführt und Frischluft zugeführt. Darüber hinaus bietet sie eine bessere Energiebilanz und eine Reinigung der zugeführten Frischluft.

Die KWL-Systeme Helty Flow dienen für den Austausch und die Filterung der Luft, es sind keine Klimaanlagen. Wenn die Außentemperaturen aber angenehmer sind, kann die KWL auch zum Einleiten kühlerer Luft genutzt werden, oder von wärmerer Luft, und so zur Klimatisierung des Innenraums beitragen.

Produktmerkmale

Bei den KWL-Systemen von Helty wird die zugeführte frische Außenluft erst durch einen leistungsstarken Spezialfilter gefiltert, bevor sie in den Innenbereich geleitet wird, um Feinstaub bis zu PM2.5, Staub im Allgemeinen, Smog und Pollen abzufangen.

Ein enthalpischer Wärmetauscher ermöglicht die Rückgewinnung sowohl der fühlbaren thermischen Energie, d.h. der Wärme, als auch der latenten Energie, d.h. der vorhandenen Feuchtigkeit aus dem Luftstrom. Er hat den Vorteil, dass er eine bessere Gesamtenergiebilanz bietet und die einströmende Luft nicht zu trocken ausfällt.

Nein, bei keinem einzigen KWL-Modell aus dem Hause Helty ist ein Kondenswasserablass notwendig

Die Vorteile der KWL

Durch den Austausch der Luft zwischen Innen- und Außenbereich und die ständige Erneuerung und Reinigung der Luft mithilfe spezieller Filter werden die Probleme mit verbrauchter Luft beseitigt, das Auftreten von Schimmel vermieden und die Risiken der Exposition gegenüber gefährlichen Indoor-Schadstoffen minimiert.

Die Bewältigung von Wärmebrücken mithilfe von Dämmsystemen vermeidet einerseits Stellen, an denen Wärme verloren geht, birgt aber andererseits die Gefahr, die Gebäude hermetisch abzudichten und so die Belüftung der Innenräume zu beeinträchtigen. Die Einführung von KWL mit Wärmerückgewinnung sorgt für einen korrekten Luftaustausch in wärmegedämmten Gebäuden, ohne dass die in die Energieeffizienz getätigten Investionen zunichte gemacht werden

Natürliches Lüften durch ein manuelles Öffnen der Fenster ist unpraktisch, schwierig in der Handhabung und geht auf Kosten der Wärmeenergie. Ein System zur mechanischen Lüftung hingegen sorgt vollkommen automatisch für das Absaugen der verbrauchten Luft, für die Zuführung von Frischluft und so für einen ständigen Luftaustausch bei mehr Energieeffizienz.

Mechanische Lüftung ermöglicht einen kontinuierlichen und angemessenen Austausch der Luftmengen in einem geschlossenen Ambiente durch den Ausstoß verbrauchter Luft und das Ansaugen von Frischluft. Dies trägt dazu bei, das Vorhandensein virenhaltiger Bioaerosole zu verringern, die andernfalls in der Luft schweben bleiben und sich über die Luft verbreiten könnten.

Ja, die korrekte Lüftung von Räumlichkeiten und Zimmern ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, übermäßige Feuchtigkeit abzuführen und Konditionen zu verhindern, die zu Kondenswasser und Schimmelbildung führen.

Raumluftqualität

Die CO2- und VOC-Sensoren messen die Konzentration von Kohlendioxid und flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft und ermöglichen es dem KWL-Gerät, die Luftfördermenge automatisch zu regeln, damit die Parameter innerhalb der vorher festgelegten Grenzwerte bleiben.

Luftzirkulation und Luftaustausch bezeichnen zwei sehr unterschiedliche Situationen. Im ersten Fall (d.h. bei der Zirkulation) ist der Luftstrom immer der Gleiche und wird nicht gewechselt. Im zweiten Fall (d.h. beim Luftaustausch) wird die verbrauchte Luft durch Frischluft ersetzt. Und nur mit einer KWL lässt sich ein echter Austausch der Raumluft bewerkstelligen.

Die interessanteste Lösung zur Reduzierung des gefürchteten Feinstaubs in den Räumen, in denen wir uns aufhalten, ist KWL (Kontrollierte Wohnraumlüftung). In der Tat ist dies die einzige Lösung, die einen vollständigen und kontinuierlichen Raumluftaustausch gestattet. Darüber hinaus sorgen KWL-Systeme dafür, dass verbrauchte Innenluft durch frische und sauerstoffreiche Außenluft ersetzt wird, und das mit Rückgewinnung der Wärme aus der ersteren und Herausfilterung der Unreinheiten aus der letzteren.

 

Das Sick-Building-Syndrom bezieht sich auf eine besondere Situation, in der die Bewohner eines Gebäudes mit ungesunden Umgebungsbedingungen oder Luftbelastung in Innenbereichen gesundheitliche Probleme aufweisen oder ohne offensichtliche spezifische Ursachen erkranken.

 

Kondenswasserbedingter Schimmel tritt sehr häufig auf und stellt die zweithäufigste Ursache für Gebäudeproblematiken dar. Er entsteht durch übermäßige Feuchtigkeit in Innenräumen mit unzureichendem Luftaustausch.

Die in einem Raum herrschende Luftqualität lässt sich anhand einiger Parameter beurteilen, wie z.B. CO2-Gehalt (Kohlendioxid) und VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen).

Installation der KWL

Punktuelle KWL-Geräte von Helty mit Zweistrombetrieb können problemlos unter einem Klimagerät installiert werden, wenn die in der Installationsanleitung angegebenen Mindestabstände eingehalten werden.

Punktuelle KWL-Systeme sind die ideale Lösung bei leichten Renovierungsarbeiten oder bei einem bereits bewohnten Gebäude, da sie keine Luftkanäle benötigen und keinen Platz für Zwischendecken oder spezielle technische Räume erfordern.

KWL-Geräte mit Aufputzmontage lassen sich ohne aufwendige Arbeiten und schnell installieren. Zwei Kernlochbohrungen zu 80 mm an der Außenwand sind ausreichend, dazu kommt noch die Stromversorgung und die Festmachung der Einheit an der Wand mithilfe von Dübeln.

Im reservierten Bereich können Sie die Installationsvorlage für das jeweilige KWL-Modell Helty Flow mit Aufputzmontage herunterladen. Dort sind auch Mittenabstand der Löcher und Höhen angegeben, die bei der Ausführung der Kernlochbohrungen und der Abmessungen zu berücksichtigen sind.

Die Installation eines wandintegrierten KWL-Systems erfordert die Ausführung eines Ausschnitts im Mauerwerk der Außenwand, dort, wo das Lüftungssystem positioniert werden soll, sowie einen Stromanschluss. Die Lage der Öffnungen ist im reservierten Bereich verfügbar.

Wandintegrierte KWL-Systeme vom Typ Flow40 benötigen beim Mauerwerk der Außenwand eine Mindestwandstärke von 335 mm. Die Systeme Flow120 und C120 hingegen sind bei Außenmauern mit einer Mindestwandstärke von 345 mm installierbar.